Online-Fortbildungen: Guter Unterricht mit Flüchtlingen


Inhalte:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Zahlen von Schüler*innen in Vorbereitungsklassen und Vorkursen sind wieder deutlich gestiegen. Wie können Lehrkräfte neue Schüler*innen gezielt unterstützen und im Spracherwerb fördern? Welche eigene Haltung ist dazu Grundvoraussetzung?

In den Online-Fortbildungen gibt die Dozentin einen intensiven Einblick in folgende Themenbereiche und gibt einfach umsetzbare Tipps für die direkte Unterrichtspraxis.

18.01.2023 I 15:00-17:30 Uhr

Dauer: 2,5 Std.

Modul I: Meine Schüler*innen kennenlernen - Ankommen von jungen Flüchtlingen

Beschreibung: Wie lässt sich das wertschätzende Ankommen neuer Schüler*innen gestalten? Und wie können Lehrkräfte ein Gemeinschaftsgefühl in der Klasse oder Gruppe fördern? Eine große Heterogenität sowie eine hohe Fluktuation sind nur zwei der vielen Herausforderungen, mit denen Pädagog*innen in Vorbereitungsklassen konfrontiert sind. In der Fortbildung stellt die Referentin Strategien und Methoden vor, um eine gelungene Beziehungsarbeit aufzubauen – insbesondere auch dann, wenn keine gemeinsame Sprache gesprochen wird.

 

08.02.2023 I 15:00-17:30 Uhr

Dauer: 2,5 Std.

Modul II: Lernen lernen, Stärken stärken

Beschreibung: Wie können Lehrkräfte ein stabiles und resilienzförderndes Lernumfeld schaffen, in dem sich Schüler*innen sicher und wohlfühlen? Denn das ist mitunter Grundvoraussetzung dafür, dass Schüler*innen für Lerninhalte aufgeschlossen sind. Und wie lässt sich die wichtige Kompetenz gezielt trainieren, dass Schüler*innen in der Lage sind, selbständig zu lernen? Eine stärkenorientierte Haltung der Betreuungslehrkraft trägt erheblich dazu bei, Potentiale bei Schüler*innen zu fördern und deren Lernmotivation zu steigern. Die Teilnehmenden lernen und erproben praxisnahe Methoden zur Etablierung eines stabilen und stärkenorientierende Lernumfeldes.

 

08.03.2023 I 15:00-17:30 Uhr

Dauer: 2,5 Std.

Modul III: Erfolgreiche Sprachvermittlung - Deutsch als Zweitsprache und Bildungssprache

Beschreibung: Neuen Schüler*innen Deutschkenntnisse zu vermitteln, ohne dafür professionell ausgebildet zu sein, stellt Lehrkräfte vor große Herausforderungen. Damit die Aufgabe gelingt und nicht zur Überforderung führt, erhalten die Teilnehmenden Einblick in theoretische Grundlagen und erlernen praktische Methoden zur Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache.

 

26.4.2023 I 15:00-17:30 Uhr

Dauer: 2,5 Std.

Modul IV: Arbeiten mit SchlaU-Unterrichtsmaterialien

Beschreibung: Die Unterrichtsmaterialien für Deutsch als Zweitsprache von SchlaU greifen Wortschatz und relevante Themen aus der Lebenswelt der Zielgruppe auf. Sie thematisieren alltagsrelevante Situationen wie z.B. Behördengänge oder Vertragsabschlüsse bereits für Deutschlernende mit geringen Sprachkenntnissen (ab A0) und sind damit handlungsstärkend. Sie legen einen Schwerpunkt auf interaktive Lehrmethoden und trainieren soziale und kommunikative Kompetenzen. Wie lassen sich die Materialien in der Praxis einsetzen? Welche besonderen Möglichkeiten bieten sie für die Unterrichtsgestaltung?

 

10.05.2023 I 15:00-17:30 Uhr

Dauer: 2,5 Std.

Modul V: Mathematiklernen in der Zweitsprache Deutsch

Beschreibung: Wer rechnen will, braucht keine Sprache. Oder doch? Mathematik besteht nicht nur aus Zahlen, sondern vor allem auch aus Wörtern. In diesem Workshop erweitern wir unser Wissen darüber, wie wir einen sprachfördernden Mathematikunterricht gestalten können und geben einen Einblick in die Lehrwerke Mathematik in DaZ von SchlaU.

 

07.06.2022 I 15:00-17:30 Uhr

Dauer: 2,5 Std.

Modul VI: Sozio-emotionale und kommunikative Kompetenzen stärken

Beschreibung: Das Lernen einer neuen Sprache bedeutet für neuzugewanderte Schüler*innen neben den schulischen Inhalten viel Stress. Für die Entwicklung des Selbstvertrauens sowie für einen erfolgreichen (Aus-)Bildungsverlauf braucht es dringend auch das Training sozial-emotionaler, kommunikativer und methodischer Kompetenzen. Anhand des SchlaU-Kompetenztrainings wird gezeigt, wie sich diese Kompetenzen unterrichtsbegleitend gezielt trainieren und stärken lassen.

 

28.06.2023 I 15:00-17:30 Uhr

Dauer: 2,5 Std.

Modul VII: Einfache Sprache als Tool in der Elternarbeit

Beschreibung: Eine verbreitete Herausforderung von Schulen besteht darin, die Eltern insbesondere von neuzugewanderten Schüler*innen zu erreichen und sie aktiv in das Schulgeschehen mit einzubeziehen. Wie können Begegnungsräume für Eltern innerhalb des Schulalltages etabliert werden? Welche Tipps und Tricks gibt es für eine gelungene sprachsensible Elternkommunikation? Und wie kann ein konstruktiver Austausch miteinander erfolgen?



Veranstaltungsort:


Die Online-Fortbildungen finden in einem passwortgeschützten Bereich bei ZOOM statt. Die Teilnehmenden erhalten im Vorfeld den Zugang von der SchlaU-Werkstatt zur Verfügung gestellt.



Kosten:


kostenfrei



Institution: 


SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH

Schertlinstr. 4

81379 München



Ansprechperson/

Workshopleitung:


Wiebke Krestin

Referentin für Weiterbildung

SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik

w.krestin@schlau-werkstatt.de

Tel. 0163 11 30 700



Kooperation:


Landesamt für Schule und Bildung

Claudia Elsner

Annaberger Straße 119

09120 Chemnitz